Wie wäre es, wenn Sie dieses Jahr Ihre Weihnachtsdekorationen aus Papier selbst herstellen würden? Von einfachen, ausgeschnittenen Schneeflocken bis hin zu anspruchsvollen 3D-Papercraft-Modellen bietet Papier tausend Möglichkeiten für ein einzigartiges, kreatives und kostengünstiges Fest. In diesem Artikel erfahren Sie, warum DIY-Weihnachtsdekorationen so beliebt sind, welches Papier und welche Werkzeuge Sie wählen sollten und viele weitere klassische und originelle Ideen, wie Sie Ihr Zuhause an den Feiertagen verschönern können.
Warum sollte man Weihnachtsdekorationen aus Papier herstellen?
Es gibt viele Vorteile, wenn Sie Ihre eigene Festtagsdekoration herstellen. Zunächst einmal ist es eine wirtschaftliche Entscheidung: Es ist bekannt, dass Feiertage das Budget belasten können. Im Jahr 2023 gaben die Franzosen im Durchschnitt nur 23 € für ihre Weihnachtsdekoration aus, ein geringeres Budget als im Vorjahr. Wenn Sie Girlanden, Sterne und andere Verzierungen aus Papier selbst herstellen, können Sie viel Geld sparen, indem Sie teure Artikel aus dem Handel durch kostengünstige, selbstgemachte Produkte ersetzen. Zweitens garantiert Ihnen DIY eine individuelle und einzigartige Dekoration: Schluss mit dem Baum, der genauso aussieht wie der des Nachbarn! Wenn Sie Ihre Hängeleuchten, Tischaufsätze oder Türkränze selbst herstellen, können Sie die Farben, Muster und den Stil selbst bestimmen – kurz gesagt, Sie verleihen dem Weihnachtszauber Ihre persönliche Note.
Vergessen Sie nicht den Spaß und die Geselligkeit, die das Selbermachen mit sich bringt. Wenn Sie an einem Adventssonntag mit den Kindern einen Deko-Workshop veranstalten, können Sie wertvolle Momente mit der Familie verbringen und sich gleichzeitig auf Weihnachten vorbereiten. Jeder kann seinem Alter entsprechend teilnehmen (zeichnen, ausschneiden, Glitter aufkleben…) und man teilt eine spielerische Aktivität fernab von Bildschirmen. Manche machen daraus sogar ein jährliches Ritual: z.B. jedes Jahr mit den Kindern einen neuen Papierschmuck basteln und diesen datieren – im Laufe der Zeit wird der Baum mit Familienerinnerungen geschmückt ❤.
Die Herstellung von Weihnachtsdekorationen aus Papier ist auch ein ökologischer und nachhaltiger Ansatz. Sie verwenden ein recycelbares Material, das oftmals bereits im Haushalt vorhanden ist (Blätter, alte Zeitschriften, Kartons…). Warum erstellen Sie nicht Ihre eigenen Dekorationen aus recycelten Materialien? Schneiden Sie beispielsweise Girlanden aus Schmierpapier aus oder basteln Sie Sterne aus Seiten eines beschädigten Buches, um ihnen ein zweites Leben zu geben. So reduzieren Sie den Kauf neuer Produkte (oft aus nicht umweltfreundlichem Plastik) und verringern den Abfall: Papierdekorationen können gelagert und in den nächsten Jahren wiederverwendet werden, anstatt weggeworfen zu werden.
Schließlich bringt es auch ein echtes Wohlbefinden, wenn Sie sich Zeit für kreative Hobbys rund um das Thema Papier nehmen. Do-it-yourself-Basteln ist bekannt für seine stressreduzierende Wirkung: Es senkt das Stresshormon Cortisol und setzt Endorphine (Glückshormone) frei. Falten, kleben und sehen, wie ein Objekt unter den Fingern entsteht, ist sehr befriedigend und entspannend – ein gutes Mittel gegen die Hektik des Weihnachtsgeschäfts! Und wie stolz ist man, wenn man an Heiligabend sagen kann: „Das habe ich gemacht“, wenn man seine hübschen Papierkreationen vorzeigt?
Welches Papier verwenden Sie für eine erfolgreiche Weihnachtsdekoration?
Die Wahl des Papiers ist entscheidend, damit Ihre weihnachtlichen DIYs gut aussehen. Es gibt viele verschiedene Arten von Papier, mit unterschiedlichen Stärken (Grammaturen) und Texturen. Hier erfahren Sie, wie Sie die richtige Wahl für Ihre Projekte treffen können:
- Kartonpapier (Bristol, dickes Canson…): Ideal für voluminöse Dekorationen, die stehen oder eine Form behalten sollen (z.B. ein 3D-Stern, ein geometrischer Tannenbaum oder ein Papercraft-Objekt). Dieses feste Papier (oft 160 g/m² und mehr) verformt sich nicht und ist gut klebefähig. Seine Oberfläche kann weiß, farbig oder metallisch sein… Sie haben die Wahl, je nachdem, wie Sie es haben möchten. Auf Papercraft-3D.com empfehlen wir ein Papiergewicht zwischen 160 und 250 g/m² für unsere 3D-Modelle, um Festigkeit und Halt zu gewährleisten.
- Origami-Papier (70-90 g/m²): Dies ist ein dünnes, aber starkes Papier, das zum Falten gedacht ist. Es ist perfekt für komplexe Faltungen wie modulare Sterne, kleine Origami-Bäume, dekorative Kraniche zum Aufhängen usw. geeignet. Die geringe Dicke ermöglicht präzise Faltungen, ohne die Faser zu brechen. Es wird oft in farbigen Quadraten verkauft und kann für alle gefalteten Ornamente oder kleine Figuren verwendet werden. Tipp: Für Origami sollten Sie ein Papier mit zwei farbigen Seiten bevorzugen, wenn die Dekoration aus jedem Winkel sichtbar sein soll.
- Krepppapier: Sehr leicht und flexibel, fast wie Stoff, wird es verwendet, um Knitter- oder Welleneffekte zu erzeugen. Es wird verwendet, um dekorative Pompons, Raschelgirlanden oder auch Papierblumen (wie den Weihnachtsstern, die „Weihnachtsblume“, die aus rotem und grünem Krepp nachgebildet wurde) herzustellen. Er verleiht Volumen und ist dennoch luftig. Aber Vorsicht: Er ist empfindlich und wasserscheu (er färbt ab, wenn er nass wird). Behalten Sie ihn für Innendekorationen vor, die nicht in Flammen stehen dürfen.
- Geschenkpapier & bedrucktes Papier: Vernachlässigen Sie nicht das schöne bedruckte Papier (Geschenkpapier, gemustertes Scrapbooking-Papier, etc.). Sie können auf Karton geklebt werden, um festliche Objekte zum Aufhängen zu kreieren (z.B. kleben Sie Geschenkpapier mit Tannenbaum-Motiv auf ein Blatt Karton und schneiden Sie eine Sternform aus: Sie erhalten einen festen Stern mit einem schönen Motiv). Geschenkpapier kann auch für Origami verwendet werden, wenn die Textur nicht zu plastisch ist. Der Vorteil ist, dass Sie verschiedene Weihnachtsmotive (Schneeflocken, Rentiere, etc.) zeichnen können, ohne sich anstrengen zu müssen.
- Altkarton: Müslischachteln, Wellpappeverpackungen, Toilettenpapierrollen… Diese Dinge können die Grundlage für solide und umweltfreundliche Dekorationen bilden. Schneiden Sie beispielsweise die Silhouette eines Tannenbaums oder eines Rentiers aus Karton aus und bemalen Sie sie oder bekleben Sie sie mit Papier, um eine Dekoration zum Aufstellen oder eine Wandtrophäe zu erhalten. Denken Sie auch an Papprollen: weiß angemalt werden sie zu Schneemännern, braun angemalt werden sie zu Papiergeweihen, Rentieren, etc. Sie eignen sich hervorragend zum Basteln mit Kindern.
???? Tipp: Egal, welches Papier Sie wählen, stellen Sie sicher, dass es flach und in gutem Zustand ist, bevor Sie beginnen (keine ungewollten Falten oder Flecken). Bei dickem Papier können Sie es etwas weicher machen, indem Sie es vorsichtig zwischen Ihren Händen biegen, insbesondere wenn Sie es rollen oder falten müssen.

Erzählen Sie mir neben dem Papier auch etwas über die grundlegenden Werkzeuge ???? ! Glücklicherweise benötigen Sie nicht die Ausrüstung eines professionellen Heimwerkers. Um 90% der Papierdekorationen herzustellen, benötigen Sie vor allem: eine Schere (und/oder ein Cuttermesser), Klebstoff, ein Lineal, einen Bleistift… und das war’s. Wir werden weiter unten noch einige nützliche Werkzeuge erläutern, aber halten Sie sich an Folgendes fest, das Ihnen die Arbeit erleichtern wird:
„Making paper snowflakes brings me back to childhood. Keine Technologie erforderlich, nur Papier, Kleber und Stifte, und es ist toll für jedes Alter!“
(„Das Basteln von Papierschneeflocken versetzt mich in meine Kindheit zurück. Man braucht keine Technologie, nur Papier, Klebstoff und eine Schere, und es ist für alle Altersgruppen toll!“. – Danielle Gibson, Event-Dekorateurin)
Ob auf Französisch oder Englisch, die Botschaft ist klar: Mit einfachen Materialien kann man bereits viel erreichen. Das ist auch die Magie des DIY ????.
Ideen für Weihnachtsdekorationen aus Papier (und wie man sie herstellt)
Lassen Sie uns mit einer Fülle von kreativen Ideen zur Praxis übergehen. Ob Sie Anfänger oder erfahrener Papercrafter sind, hier finden Sie Inspiration:
❄️ Schneeflocken aus Papier
Diese Dekoration ist ein Muss, wenn es um Papier und Weihnachten geht. Die geschnittenen Papierflocken erinnern sofort an unsere Kinderzimmer und schaffen eine märchenhafte Winteratmosphäre.
Was können Sie tun? Nehmen Sie ein Blatt Papier (vorzugsweise weiß oder blass, um Schnee zu imitieren). Normalerweise wird dünnes Druckerpapier verwendet. Schneiden Sie ein Quadrat aus, falten Sie es in der Mitte (Dreieck), dann wieder in der Mitte… und wieder, bis Sie ein kleines, dickes Dreieck erhalten. Schneiden Sie dann mit einer Schere Muster entlang der Kanten aus: Dreiecke, Bögen, Spitzen… und achten Sie darauf, dass Sie die Kanten des Dreiecks nicht ganz durchschneiden (damit die Teile aneinander haften bleiben). Falten Sie es vorsichtig auf: Sie haben eine einzigartige Schneeflocke!
Wenn Sie die Ausschnitte variieren (und nach Faltvorlagen mit 6 Schenkeln, 8 Schenkeln… suchen), können Sie eine ganze Sammlung unterschiedlicher Schneeflocken herstellen. Kleben Sie sie mit einem Punkt aus durchsichtigem Klebeband an die Fenster oder hängen Sie sie an einem Faden auf, damit sie „vom Himmel fallen“. Dies ist auch eine tolle Aktivität für Kinder – sie werden staunen, wenn sie das Papier öffnen.
Beispiel für eine Idee: Der HabitatPresto-Artikel schlägt vor, einen Faden an die Schneeflocken zu kleben, um sie von der Decke zu hängen und so einen Schneefall im Raum zu erzeugen. Der Effekt über dem Silvestertisch ist garantiert!

Papierschneeflocken, die ausgeschnitten und an Fäden aufgehängt werden, verleihen der Dekoration einen märchenhaften und winterlichen Touch!
Sie können auch 3D-Papiersterne (die in Wirklichkeit große, voluminöse Schneeflocken sind) herstellen. Wenn Sie beispielsweise 7-8 Papiertüten falten und aneinander kleben, erhalten Sie wunderschöne, riesige „Rosetten“-Sterne. Es gibt viele Online-Tutorials für diese skandinavischen Sterne – und es ist einfacher als es aussieht, für ein Wow-Ergebnis ✨.
⭐ 3D-Weihnachtskugeln aus Papier
Haben Sie genug von Plastikkugeln made in China? Machen Sie Ihre eigenen DIY-Weihnachtskugeln, die Sie an den Baum hängen können! Es gibt verschiedene Techniken, die Spaß machen:
- Wabenbälle: Diese Wabenbälle sind häufig in der Dekoration zu sehen. Sie werden hergestellt, indem man viele Scheiben (oder Halbscheiben) aus Seiden- oder Krepppapier ausschneidet und diese an den Kanten aneinander klebt. Wenn Sie die Scheiben auseinanderfalten, erhalten Sie eine Kugel mit vielen kleinen Vertiefungen. Sie können sie in allen Farben herstellen. Hängen Sie 3 oder 4 Kugeln unterschiedlicher Größe in den Baum, um einen zeitgemäßen Effekt zu erzielen.
- Kugeln aus Papierstreifen: Sehr einfach und schön. Schneiden Sie 6 bis 8 gleich lange Streifen aus Kartonpapier (z.B. 15 cm x 1 cm). Stechen Sie an jedem Ende ein kleines Loch. Fügen Sie die Streifen mit einer Pariser Klammer oder einem Faden, der durch die Löcher geknüpft wird, zusammen. Ziehen Sie die Streifen dann fächerförmig auseinander, so dass sie eine durchbrochene Kugel bilden. Sie können oben und unten eine kleine Holzperle einfügen, um die Kugel zu vervollständigen. Und schon haben Sie eine selbstgemachte Kugel mit Lochmuster!
- Kugel-Origami: Es gibt modulare Origami-Modelle (z.B. die Kusudama-Kugel), bei denen mehrere Papierblumen zu einer dekorativen Kugel zusammengesetzt werden. Die Herstellung dauert etwas länger, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Eine Origami-Kugel mit Weihnachtsmotiven kann zum Star Ihres Weihnachtsbaums werden.
Auch hier können Sie mit dem Papier spielen: Glänzendes Gold- oder Silberpapier ergibt sehr festliche Kugeln. Rotes und weißes Papier sorgt für einen süßen Kontrast.
Inspiration: HabitatPresto illustrierte diese Idee mit den Worten „Schluss mit Plastikbaumkugeln! Gestalten Sie Ihren Baum mit preisgünstigen Dekorationsartikeln“ und zeigte elegante Kugeln aus gefaltetem Papier. Diese Kreationen sehen genauso gut aus wie handelsübliche Kugeln und kosten fast null Euro.
???? Papiergirlanden
Papiergirlanden sind unverzichtbar, um die Stimmung zu vervollständigen, und lassen sich unendlich variieren. Einige Ideen:
- Die „Kettenglied„-Girlande: die einfachste! Schneiden Sie Papierstreifen von ~2 cm x 15 cm zu. Formen Sie einen ersten Ring und kleben Sie ihn fest. Nehmen Sie einen zweiten Streifen, ziehen Sie ihn durch den ersten Ring und kleben Sie ihn fest… und so weiter. In kürzester Zeit haben Sie eine lange, farbenfrohe Kette, die Sie um den Baum wickeln oder an einer Wand befestigen können. Ideal für kleine Kinder: Sie lieben es, die Kettenglieder herzustellen (mit ein wenig Hilfe beim Kleben).
- Formengirlande: Wählen Sie eine weihnachtliche Form (Tannenbaum, Stern, Lebkuchenmann, Glocke…). Schneiden Sie viele aus buntem oder gemustertem Papier aus. Stechen Sie ein kleines Loch in die Oberseite jeder Form und ziehen Sie eine Schnur oder ein Band durch, um alle Formen miteinander zu verbinden. So entsteht eine originelle Girlande. Wechseln Sie zum Beispiel rote Rentiere mit grünen Tannenbäumen ab – der Erfolg ist garantiert.
- Vertikale Schnee flockengirlande: Anstatt einzelne Schneeflocken aufzuhängen, befestigen Sie diese auf einem transparenten Faden untereinander (Abstand 10-15 cm). Drei oder vier Schneeflocken in einer Reihe ergeben eine schöne vertikale Aufhängung, die Sie vor einem Fenster oder in einer Ecke des Raumes anbringen können.
- Die „Papier-Pompons „-Girlande: Stellen Sie Pompons aus Seidenpapier her (mehrere Lagen Krepppapier, die ziehharmonikaartig gefaltet, in der Mitte zusammengebunden und dann zu einer flauschigen Kugel aufgefaltet werden). Verbinden Sie mehrere davon an einem Faden und Sie erhalten eine sehr festliche, flauschige Girlande, ähnlich wie eine Schneeballgirlande.
Das Tolle an Papiergirlanden ist, dass man sie in jeder beliebigen Länge herstellen und an das Thema anpassen kann. Traditionelles Weihnachten? Eine Girlande aus grünen Tannenbäumen und braunen Rentieren. Ein kindliches Weihnachten? Eine Girlande aus lustigen Schneemännern. Schicke Weihnachten – eine Girlande aus weißen und goldenen Sternen… Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.
Nachfolgend ein Beispiel für eine einfache, aber charmante Girlande:

Bunte Papierkreise, die zu einer Girlande zusammengenäht werden: eine einfach herzustellende Dekoration, um den Baum oder eine Wand aufzuhellen:contentReference[oaicite:75]{index=75}.
Techniktipp: Können Sie nähen? Versuchen Sie es mit einer Girlande aus genähten Kreis en: Stanzen Sie viele Kreise aus Papier aus. Dann nähen Sie sie mit der Nähmaschine (oder von Hand) nacheinander, um eine feine, bewegliche Girlande zu schaffen. Die Kreise scheinen zu schweben, was sehr schwierig ist. Lassen Sie etwa 5 cm Faden zwischen den einzelnen Kreisen, um einen schönen Effekt zu erzielen.
???? Weihnachtskranz aus Papier
Der Kranz, der die Eingangstür schmückt, kann auch aus 100% Papier hergestellt werden! Dies ist eine schöne Abwechslung zu Tannen- oder Stechpalmenkränzen, aber es ist immer noch eine schöne Idee.
Schritt für Schritt: Nehmen Sie einen dünnen Karton (z.B. eine Müslischachtel) und schneiden Sie einen großen Ring in der gewünschten Größe für den Kranz aus (z.B. 30 cm Außendurchmesser, 15 cm Innendurchmesser). Schneiden Sie aus grünem Papier (oder verschiedenen Grüntönen) Dutzende von stilisierten Blättern aus: Stechpalmen-, Efeu- oder Tannenblätter, ganz wie Sie möchten. Für ein moderneres Thema können Sie auch Blätter in Weiß und Gold herstellen. Kleben Sie dann diese Papierblätter um den Pappring herum, so dass sie sich leicht überlappen. Fügen Sie eine zweite Schicht hinzu, um dem Ganzen mehr Volumen zu verleihen. Wenn Sie alles bedeckt haben, setzen Sie kleine rote Akzente: z.B. rote Papierringe, um Stechpalmenbeeren zu imitieren, oder sogar echte kleine rote Kugeln, wenn Sie welche haben. Beenden Sie den Kranz mit einer schönen roten Schleife aus Papier oder Band, die Sie am unteren Ende des Kranzes befestigen. Fertig!
Dieser Kranz hat den Vorteil, dass er sehr leicht ist (ein einfacher Klebestreifen genügt, um ihn an der Tür aufzuhängen) und unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Sie können einen weißen Kranz für ein verschneites Weihnachtsfest oder einen mehrfarbigen Kranz für einen fantasievollen Anlass entwerfen.
Wenn Ihnen das Schneiden von so vielen Blättern nicht gefällt, denken Sie an Papier-Weihnachtssterne (die Weihnachtsblume): 5 oder 6 große rote Papierblumen, die im Kreis angeordnet sind, können einen originellen Blumenkranz bilden.
????️ Windlichter und Laternen aus Papier
Es gibt nichts Besseres als kleine, verstreute Lichter, um am Weihnachtsabend eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Und die gute Nachricht ist, dass Ihre Windlichter auch aus Papier sein können!
Idee 1: Windlichttüten mit Lochmuster – Recyceln Sie gewöhnliche Papiertüten (z.B. aus der Bäckerei). Schneiden Sie mit einem Cutter Stern- oder Schneeflockenformen in die Seiten der Tüte. Stellen Sie eine LED-Kerze hinein: Das Licht wird durch die Ausschnitte hindurchscheinen und hübsche Lichtmuster um die Tüten herum werfen. Sie können mehrere dieser Windlichttüten auf der Fensterbank, auf dem Tisch oder draußen an einem Weg aufstellen (aber bitte windgeschützt und mit LEDs! Keine offene Flamme, um die Sicherheit zu gewährleisten).
Idee 2: Windlichter „Stern “ – Basteln Sie einen hohlen 3D-Stern aus Karton (z.B. aus zwei identischen Sternen, die man zu einem Volumen zusammensetzt). Platzieren Sie in der Mitte eine kleine batteriebetriebene LED-Lichterkette. Ihr Stern wird von innen beleuchtet, wie eine Laterne. Sie können auch kleine Würfel aus Papierschnitt herstellen (wie Mini-Laternen) und eine LED hineinstecken.
Idee 3: Origami-Laternen – Es gibt hübsche Origami-Vorlagen, um kleine Laternen zu basteln. Wenn Sie eine LED im Inneren platzieren, haben Sie eine Mini-Laterne für unterwegs. Sie können mehrere davon an einem Lichtdraht aufhängen, um eine sehr persönliche dekorative Lichterkette zu erstellen.
Natürlich sollten Sie für diese Papierkreationen nur LED-Kerzen oder LED-Girlanden verwenden, niemals eine echte Flamme. Moderne LEDs ahmen den Schein einer Kerze wunderbar nach, ohne dass Sie Gefahr laufen, Ihr Meisterwerk zu verbrennen ????.
???? Figuren und Weihnachtsfiguren aus Papier
Und schließlich können Sie sich daran erfreuen, das gesamte Weihnachtsvolk aus Papier zu basteln:
- Weihnachtsmänner aus Papier – z.B. Origami-Faltungen (es gibt ein sehr einfaches, flaches Weihnachtsmann-Origami) oder das Zusammensetzen eines roten Kegels (für den Körper) und einer Wattekugel (für den Kopf und den Bart). Sie können daraus eine Girlande oder einen Anhänger für den Weihnachtsbaum machen.
- Engel aus Papier – Ein klassischer Engel kann aus plissiertem Papier (für das Kleid) mit einer kleinen Kugel aus Papier oder aus Holz für den Kopf hergestellt werden. Sie fügen ausgeschnittene Flügel hinzu… und unsere Bäume haben nun Schutzengel! Ein Tutorial schlägt vor, Papier für das Kleid und die Arme in Ziehharmonikaform zu plissieren: Selbst Anfänger können dies sehr gut.
- Schneemänner – Stapeln Sie drei weiße Papierrondellen mit abnehmender Größe übereinander und heften Sie sie zusammen: Sie haben die Form des Schneemanns. Kleben Sie ihm Augen, eine Karottennase aus orangefarbenem Papier, einen ausgeschnittenen Schal… und warum nicht auch einen schwarzen Zylinderhut. Auch für jüngere Kinder einfach zu machen.
- Rentiere und Tiere – Schneiden Sie die Silhouette eines Rentiers aus Pappe aus, kämmen Sie es oder bekleben Sie es mit braunem Papier. Fügen Sie eine rote Nase aus Papier oder einen Pompon hinzu: Das ist Rudolf, das Rentier! Mit einem Loch und einem Band wird er zu einem niedlichen Tannenbaumaufhänger. Dasselbe kann mit Tauben (Friedenssymbol), Hirschen usw. gemacht werden.
- Kleine Scheingeschenke – Wickeln Sie kleine leere Schachteln mit schönem Geschenkpapier ein und fügen Sie eine Schleife hinzu. Gruppieren Sie diese Mini-Pakete am Fuße des Baumes oder auf dem Tisch: Sie sehen toll aus und kosten so gut wie nichts (nur die Reste von Geschenkpapier)!
Diese Liste von Ideen ist nicht erschöpfend; lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. Das Internet ist voll von Vorlagen und Tutorials für alles, was Sie sich vorstellen können… und sogar darüber hinaus (z.B. gibt es Tutorials für eine komplette Krippe aus Papierkunst oder Miniatur-Weihnachtsdörfer aus Karton). Lassen Sie sich auf das Abenteuer Papier-DIY ein, selbst bei kleinen Projekten: die Befriedigung, wenn man seine Kreation fertiggestellt sieht, ist immens ????.
3D Papercraft: Verleihen Sie Ihren Papierdekorationen Volumen
Lassen Sie uns nun über einen „fortgeschritteneren“ Trend im Papierhobby sprechen, der für Sie besonders interessant sein wird, wenn Sie voluminöse Objekte mögen: 3D Papercraft. Unter diesem Namen werden Papiermodelle zusammen gefasst, die zu Skulpturen oder Modellen zusammengesetzt werden, oft mit modernem geometrischen Design. Es liegt irgendwo zwischen Origami (für die Kunst des Faltens) und Modellbau (für das sorgfältige Zusammensetzen).
Das Prinzip: Man beginnt mit einem auf Karton gedruckten Muster, das die Seiten eines aufgeklappten 3D-Objekts in zwei Dimensionen darstellt. Jedes Teil wird ausgeschnitten, entlang der Linien gefaltet (nach innen oder außen) und dann werden die nummerierten Laschen in der richtigen Reihenfolge aneinander geklebt. Nach und nach entsteht die Volumenform: z.B. ein Rentierkopf aus Papierpolygonen, ein Tannenbaum im 3D-Origami-Stil, usw. Sie brauchen ein wenig Geduld, aber das Ergebnis ist verblüffend.
Wie RWR Crafts zusammenfasst: Papercraft, die Kunst des Erstellens von 3D-Modellen aus Papier, ist eine Disziplin, die für Präzisionsliebhaber interessant sein wird. […] Mit dickem Papier, Klebstoff und Geduld können Sie beeindruckende Projekte zusammenstellen.
. Es ist alles gesagt: Dies ist die perfekte Aktivität für diejenigen, die kreative Herausforderungen und den Aspekt des „3D-Puzzles“, das man selbst zusammensetzen kann, lieben.
Stellen Sie sich vor, was Sie zu Weihnachten mit Papercraft machen könnten:
- Rentiertrophäe aus Papier – Ein Klassiker ist der polygonale Rentierkopf, der an die Wand gehängt werden kann, mit einer roten Nase, wenn Sie es etwas ausgefallener mögen. Aus braunem oder farbigem Papier ist er ein tolles Dekoelement. Unsere Kits beinhalten zum Beispiel die beliebten Rentiergeweihe aus Papercraft.
- Geometrischer Weihnachtsbaum – Anstelle (oder zusätzlich) eines echten Weihnachtsbaums stellen Sie einen Papercraft-Baum auf: er hat flache Seiten im Low-Poly-Stil, kann in der Farbe sein, die Sie wünschen (traditionelles Grün, Schneeweiß, Design-Rot…), und wird seine Nadeln nicht verlieren ????. Wir bieten auf unserer Website mehrere Modelle von 3D Origami-Bäumen in verschiedenen Größen an.
- 3D-Sterne zum Aufstellen oder Aufhängen – Wunderschöne voluminöse Sterne, ca. 30 cm groß, die auf den Kamin gestellt oder als festliche Deckenleuchte aufgehängt werden können. Mit goldenem oder silbernem Glitterpapier ist der Effekt sehr schick! Diese Papercraft-Sterne sind sehr symmetrisch und fallen sofort ins Auge.
- Weihnachtsfiguren aus Papercraft – Zum Beispiel ein kleiner polyedrischer Weihnachtsmann, ein Schneemann oder sogar ein Schlitten des Weihnachtsmanns in 3D… Die Möglichkeiten sind endlos. Wir haben sogar ein Set mit kleinen 3D-Origami-Weihnachtsartikeln (Geschenke, Zuckerstangen, Weihnachtsstöcke usw.) – perfekt zum Streuen auf dem Tisch oder am Fuß des Weihnachtsbaums.
- Accessoires und Verzierungen – Papercraft-Türkranz (ja, in Volumen!), 3D-Adventskranz oder auch Geschenkschachteln in Form von Papierhäusern… Es ist wirklich alles denkbar. Einschließlich Festtagsmasken (Rentiermaske, Koboldmaske), für selbstgemachte Verkleidungen an Heiligabend.
Vorteile von 3D Papercraft: Ihre Dekorationen gewinnen an Präsenz und Originalität. Sie sind nicht mehr nur flache Elemente, die an die Wand geklebt werden, sondern vollwertige Objekte, die zu einem zentralen Bestandteil Ihrer Weihnachtsdekoration werden können. Ein Rentier aus Papier auf einem Sideboard zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich als eine gewöhnliche Girlande!
Natürlich erfordert Papercraft ein wenig mehr Zeit und Sorgfalt. Wenn Sie Anfänger sind, sollten Sie mit einfachen Modellen beginnen (Stufe 1 oder 2 auf unserer Schwierigkeitsskala). Zum Beispiel ein 20 cm großer Tannenbaum oder ein kleiner Stern. Es kann bis zu einer Stunde dauern, bis Sie ihn zusammengesetzt haben. Mit zunehmender Erfahrung können Sie sich an komplexere Modelle wagen (für eine große Trophäe benötigen Sie z.B. 3 bis 5 Stunden).
Am besten ist es, wenn Sie ein komplettes Papercraft-Kit kaufen. Dann haben Sie alle Teile bereits ausgedruckt (oder je nach Kit sogar vorgestanzt) und können sie zusammenbauen, zusammen mit einer Anleitung. Auf Papercraft-3D.com bieten wir über 1500 3D-Origami- und Papercraft-Modelle als druckbare PDF-Version oder als physischen Bausatz an. Darunter auch eine schöne Kollektion speziell für Weihnachten: Tannenbäume, Schneeflocken, Rentiere, Socken, Weihnachtsmänner usw., so dass Sie eine komplette 100% DIY-Dekoration erstellen können, indem Sie unsere Kits mit Ihren eigenen Kreationen mischen.
Ein kleiner Erfahrungsbericht, um Sie zu beruhigen: Viele Leute glauben anfangs, dass Papercraft „zu schwer für sie“ ist. Dann probieren sie ein Modell aus… und sind begeistert. “ Ich liebe es, diesen Schmetterling zu gestalten, er ist einfach und sieht an meiner Wand toll aus, ich kann ihn nur empfehlen“, sagte eine Kundin nach ihrem ersten Versuch. Sie müssen sich nur darauf einlassen und Schritt für Schritt vorgehen. Und warum nicht eine Aktivität für Paare oder Freunde daraus machen? Zu zweit macht es noch mehr Spaß, wenn man sich beim Schneiden und Kleben abwechselt.
Beachten Sie schließlich, dass sich Papercraft gut mit den oben genannten Ideen kombinieren lässt. Sie können zum Beispiel Schneeflocken aus Papierschnitt auf Ihrer Papercraft Rentier-Trophäe anbringen, oder eine kleine LED-Lichterkette in einen Papercraft-Tannenbaum mit Lochmuster einfügen, um ihn zu beleuchten… Mischen Sie die Techniken: DIY ist ein Spielplatz!
Material und Werkzeuge: die Ausstattung des perfekten Designers
Wie bereits erwähnt, sind die Anforderungen an das Material einfach. Fassen wir noch einmal zusammen, was Sie für Ihre kreative Weihnachtswerkstatt benötigen:
- Schere: Eine gute Schere ist für viele Projekte ausreichend. Achten Sie darauf, dass sie gut schneidet (sauberes Papier, ohne zu reißen). Für kleine Formen ist eine Präzisionsschere (mit dünnen Klingen, im Stil einer Schneiderschere) von Vorteil.
- Cutter oder Skalpell: Unerlässlich, um in die Motive hineinzuschneiden (Fenster der Laternen, feine Details der Schneeflocken). Arbeiten Sie immer auf einer Unterlage (Schneidebrett), um den Tisch nicht zu beschädigen, und gehen Sie vorsichtig vor.
- Klebstoff: Weißer Universalkleber (Vinylkleber wie Kleopatra oder Schulkleber) funktioniert für die meisten Papiere. Tragen Sie eine dünne Schicht auf, damit er das Papier nicht durchweicht. Halten Sie den Kleber einige Sekunden lang, er bindet schnell. Für Kinder sollten Sie einen Klebestift verwenden (sauberer). Wenn Sie schnell kleben müssen oder auf dickerem Karton, kann die Heißklebepistole verwendet werden, aber Vorsicht bei kleinen Kindern (Verbrennungsgefahr). Doppelseitiges Klebeband ist eine gute und saubere Alternative für bestimmte Zusammensetzungen (z.B. das Verschließen einer Form von innen).
- Bleistift, Lineal, Radiergummi: Hiermit können Sie Ihre Motive vor dem Schneiden nachzeichnen oder Markierungen anbringen. Ein Metalllineal hilft Ihnen auch, gerade Falten zu machen (Papier wird gefaltet, indem es z.B. gegen die Kante des Lineals geklappt wird).
- Locher oder Nadel: Nützlich, um kleine Löcher zu stechen (um einen Faden durch eine Verzierung zu ziehen oder um den Beginn eines Innenausschnitts zu markieren, in den Sie die Schere stecken können). Ein einfacher Nagel oder eine dicke Nadel, die in Kork gesteckt wird, kann als handwerklicher Durchschlag dienen.
- Schnur, Bänder: Hängen Sie Ihre Dekoration auf oder verzieren Sie sie. Eine rot-weiße Baker-Twine-Schnur sorgt für einen traditionellen Look, ein Satinband für Eleganz… Wählen Sie je nach Stil.
Organisatorisch sollten Sie daran denken, Ihren Arbeitsbereich zu schützen (vor allem mit Glitter oder eventueller Farbe!). Arbeiten Sie auf einem großen, gut beleuchteten Tisch. Halten Sie einen feuchten Lappen oder eine Serviette bereit, um verschütteten Kleber abzuwischen.
Wenn Sie regelmäßig oder in großen Mengen Papercraft herstellen wollen, können Sie in Bonus-Werkzeuge investieren:
- Knochenfalzmesser (bone folder): Dieses Werkzeug aus Kunststoff oder Knochen ermöglicht es Ihnen, die Falten deutlich zu markieren, ohne das Papier zu beschädigen. Sehr nützlich, um Papercraft-Laschen schnell zu falten oder schöne Origami-Faltungen auf dickem Papier zu machen.
- Elektronische Schneidemaschine (Typ Cricut oder Silhouette): Dies ist ein Plotter, der das Papier nach einem vektoriellen Muster schneidet. Wenn Sie ein großer Fan von Papier-DIYs sind, kann diese Investition Ihr Leben verändern. Sie können ihn verwenden, um Ihre Formen von Flocken, Etiketten usw. am laufenden Band und mit chirurgischer Präzision auszuschneiden. Einige Papercraft-3D-Modelle werden mit kompatiblen Dateien (SVG/DXF-Format) geliefert, so dass Sie nicht mehr manuell schneiden müssen: die Maschine macht die Arbeit, Sie müssen nur noch falten und einfügen ????. Dies ist sozusagen der Rolls Royce für High-Tech-Heimwerker.
- Farbdrucker: Hiermit können Sie Muster auf Ihr Papier oder Schablonen drucken. Zum Beispiel können Sie ein Holzmuster auf ein Blatt Papier drucken und dann einen Stern ausschneiden, um einen rustikalen Effekt zu erzielen. Oder drucken Sie einfach farbige Papercraft-Vorlagen aus unseren PDF-Kits. Ein guter Tintenstrahldrucker wird den Zweck erfüllen (bevorzugen Sie normale Druck qualität auf 160g Bristol; Sie brauchen keine superhohe Qualität, die das Papier zu stark einfärben könnte).
Aber auch hier gilt, dass all dies optional ist. Sie können bereits mit der Grundausstattung, die jeder zu Hause hat, eine Menge Dinge herstellen. Das ist es auch, was Papier-DIY so zugänglich macht.
Sicherheits- und Aufbewahrungstipps
Um sich an Ihren Papierdekorationen zu erfreuen, sollten Sie sich vor Feuer in Acht nehmen und sie sorgfältig aufbewahren, damit sie lange erhalten bleiben.
⚠️ Sicherheit: Vorsicht vor Feuer und Hitze
Papierdekorationen können brennen, wenn man nicht aufpasst. Befolgen Sie diese einfachen Reflexe:
- Keine Flammen in der Nähe: Stellen Sie keine Papierflocken direkt auf eine Kerze, kleben Sie keine Papierzuschnitte auf eine heiße Halogenlampe etc. Wenn Sie Kerzen auf dem Tisch anzünden, stellen Sie sicher, dass keine Papiergirlanden oder Bänder darüber hängen. Idealerweise ersetzen Sie herkömmliche Kerzen durch
dekorative LED-Kerzen, die die Flamme gefahrlos nachahmen (viele sind mittlerweile sehr realistisch). Dies wird übrigens von der Zivilschutzbehörde empfohlen: *“Achten Sie besonders auf dekorierte Kerzen (Papier, Bänder…) „*, um Unfälle zu vermeiden. - Lichterketten: Verwenden Sie vorzugsweise LED-Lichterketten, die kaum heiß werden und in gutem Zustand sind (keine blanken Drähte). Vermeiden Sie es, eine brennende Lichterkette stundenlang unbeaufsichtigt an einer Papierdekoration kleben zu lassen. Das Risiko ist gering, aber man kann nie zu vorsichtig sein. Schalten Sie die Beleuchtung aus, wenn Sie zu Bett gehen.
- Feuerhemmende Materialien: Wenn Sie eine öffentliche Veranstaltung (Schule, Büro) organisieren, sollten Sie wissen, dass es feuerhemmendes Papier der Klasse M1 (nicht entflammbar) oder Sprays zur Behandlung von Papier gibt. Zu Hause ist dies nicht zwingend erforderlich, aber wenn Sie sehr besorgt sind, können Sie große Papierstücke mit einem flammhemmenden Spray (erhältlich in Drogerien) besprühen. Es ist unsichtbar und gibt Ihnen eine zusätzliche Sicherheit.
- Sichere Befestigung: Hängen Sie Ihre Hängedekorationen sicher auf, damit sie nicht auf eine Wärmequelle fallen können (z.B. ein Papierhänger, der sich löst und im Kamin landet – das wäre ärgerlich). Verwenden Sie hochwertiges Klebeband oder gut befestigte Haken.
Kurz gesagt, seien Sie wachsam, wie Sie es bereits mit Ihrem echten Weihnachtsbaum oder Ihren elektrischen Lichterketten sind. Papier ist kein Problem, solange man es nicht in die Nähe des Feuers bringt. Jedes Jahr gibt es Brände, die auf einen zu trockenen Baum oder eine falsch platzierte Kerze zurückzuführen sind; aber ein gut genutzter Papierschmuck wird Ihnen nicht schaden. ????.
???? Nachhaltigkeit: Bewahren Sie Ihre Papierdekorationen auf und verwenden Sie sie wieder.
Einer der Vorteile von Papier-DIYs ist, dass man im Gegensatz zu kurzlebigen Dekorationen, die man wegwirft, seine Kreationen von einem Jahr zum anderen wiederverwenden kann. Hier erfahren Sie, wie Sie sie in gutem Zustand halten können:
- Staubentfernung: Wenn Ihre Papierhänger am Ende der Saison etwas Staub angesetzt haben, wischen Sie sie mit einem weichen Staubwedel ab oder blasen Sie sie vorsichtig aus (ein Föhn mit niedriger Intensität und kalter Luft funktioniert gut, um den Staub zu entfernen, ohne ihn zu beschädigen).
- Cleveres F alten: Viele Papierdekorationen können flach zusammengefaltet werden. Zum Beispiel die riesigen Rosetten/Sterne aus Papiertüten: Kleben Sie sie nicht vollständig fest, sondern befestigen Sie sie mit einer Büroklammer oder einem verknoteten Faden, damit sie nach den Feiertagen flachgedrückt werden können. Eine Papiergirlande kann auch um ein Stück Karton gewickelt werden, um ein Verheddern und Knittern zu verhindern.
- Aufbewahrungsbox: Bewahren Sie alles in einer Pappschachtel oder einem großen, dicken Umschlag auf. Vermeiden Sie feuchte (Keller) oder zu warme Orte (nicht isolierter Dachboden), da Papier weder Feuchtigkeit noch extreme Temperaturschwankungen mag. Ein Innenschrank ist ideal.
- Beschriftung: Beschriften Sie die Schachtel mit „Weihnachtsdeko – Zerbrechlich“. So wissen Sie oder Ihre Verwandten, dass Sie darauf achten müssen und sie nicht versehentlich im nächsten Jahr wegwerfen, weil sie denken, es sei ein altes Paket ????.
Gut aufbewahrt können Ihre Papierdekorationen mehrere Weihnachten erleben. Manche Menschen verwenden die ausgeschnittenen Schneeflocken 5 oder 6 Jahre lang ohne Probleme. Und wenn die eine oder andere Dekoration beschädigt wird, ist das nicht weiter schlimm, denn dann haben Sie die Möglichkeit, eine neue zu basteln! Das Ziel ist es nicht, Wegwerfware zu produzieren, sondern einen kleinen „Schatz“ an handgemachter Dekoration zu schaffen, den man jedes Jahr mit Freude wiederfindet – genau wie man seine traditionellen Girlanden und Kugeln wieder hervorholt.
F.A.Q. – Ihre häufig gestellten Fragen
❓ Wie einfach ist es, einen Weihnachtsstern aus Papier zu basteln?
Antwort: Die einfachste Methode für einen Papierstern ist es, von einer Grundform auszugehen und diese zu falten. Zum Beispiel der fünfzackige Stern: Schneiden Sie einen Papierstreifen von etwa 1,5 cm Breite und 30 cm Länge aus. Machen Sie einen lockeren Knoten am Anfang des Streifens und drücken Sie diesen Knoten dann flach, so dass er ein Fünfeck (5 Seiten) bildet. Dann schlagen Sie den langen Streifen entlang der Seiten um das Fünfeck herum, bis nur noch ein kleines Stück übrig ist und schieben dieses Ende in das Fünfeck hinein. Sie erhalten einen kleinen, flachen 3D-Stern (dies ist die Technik der „Glückssterne“). Alternativ können Sie für einen größeren Stern die Spitzen einzeln falten und zusammenkleben. Eine weitere einfache Möglichkeit ist, zwei identische Sterne aus dickem Papier auszuschneiden, den einen von oben nach unten bis zur Mitte und den anderen von unten nach oben zu spalten und in die Schlitze einzustecken, so dass ein stehender Stern entsteht.
❓ Welches Papier sollte für weihnachtliches Origami (Schneeflocken, Kraniche…) verwendet werden?
Antwort: Für Origami ist es ratsam, ein dünnes, aber starkes Papier zu verwenden, typischerweise traditionelles Origami-Papier (ca. 80 g/m²). Es lässt sich gut falten, ohne zu brechen und hält die markierten Falten. Es ist in Packungen mit quadratischen Blättern in verschiedenen Farben erhältlich. Alternativ kann normales Druckerpapier (70-90 g) für einfache Faltungen (Sterne, Tannenbäume) verwendet werden. Vermeiden Sie Kartonpapier für reines Origami: es ist zu dick und „knackt“ bei engen Faltungen. Für ausgeschnittene Schneeflocken reicht ein Blatt Druckerpapier völlig aus. Für dekorative Origamis, die aufgehängt werden sollen (wie Kraniche oder Blumen), können Sie sogar Washi-Papier oder leichtes Geschenkpapier verwenden, um schöne Muster zu erhalten.
❓ Wie lange kann man Papierdekorationen aufbewahren?
Antwort: Lange Zeit! Wenn sie vor Feuchtigkeit und direktem Licht geschützt gelagert werden, können Papierdekorationen ohne Bedenken mehrere Jahre aufbewahrt werden. Das Papier „dreht“ sich nicht, im schlimmsten Fall kann es nach 5-10 Jahren bei billigem weißen Papier leicht vergilben, aber die Farben bleiben meistens stabil. Ich persönlich habe Papierflocken, die vor 8 Jahren gemacht wurden und die ich jedes Weihnachten wieder heraushole ????. Sie müssen sie nur richtig aufbewahren (siehe unsere Tipps zur Aufbewahrung weiter oben: Schachtel, Seidenpapier zwischen zerbrechlichen Teilen usw.). So können Sie von Jahr zu Jahr wiederverwenden und Ihre Sammlung im Laufe der Zeit erweitern.
❓ Ist Papier-DIY für Kinder geeignet?
Antwort: Ja, das ist es! Es ist sogar eine der beliebtesten handwerklichen Tätigkeiten von Kindern in der Weihnachtszeit. Die Kleinsten können sich mit einfachen Aufgaben beschäftigen (ein Blatt bemalen, Krepppapier für Konfetti zerreißen, Klebestift auftragen). Kinder ab 6-7 Jahren lieben es, Schneeflocken auszuschneiden (mit einer runden Schere unter Aufsicht): Der magische Effekt der Schneeflocke, die beim Aufklappen erscheint, versetzt sie immer wieder in Erstaunen. Im Alter von 8-10 Jahren können sie Papiergirlanden und kleine, einfache Faltungen (Sterne, Tannenbäume) herstellen, wenn sie den Anweisungen folgen. Und kreative Teenager können sogar mit Papercraft oder komplexem Origami beginnen, wenn sie motiviert sind! Achten Sie nur darauf, dass Sie die Aktivität an ihr Alter anpassen, um Frustration oder Gefahren zu vermeiden (z.B. verwenden Sie bei Jugendlichen Plastikstempel statt eines Cutters). Insgesamt ist die Herstellung von Papierdekorationen jedoch spielerisch, lehrreich (Feinmotorik, Geduld) und wertschätzend für die Kinder.
❓ Wie kann ich meine Papierdekorationen fester oder glänzender machen?
Antwort: Wenn Sie Ihren Dekorationen den letzten Schliff geben möchten, um ihnen ein robusteres oder anspruchsvolleres Aussehen zu verleihen, finden Sie hier einige Tipps:
- Zur Verfestigung: Sie können eine Schicht Leimlack (z.B. Mod Podge) auf die Oberfläche Ihrer Dekorationen auftragen. Dies wird das Papier versteifen und vor Feuchtigkeit schützen. Beachten Sie, dass das Papier etwas dunkler wird, wenn es mit Leim benetzt wird, aber nach dem Trocknen erhalten die meisten Papiere ihre normale Farbe zurück. Testen Sie zunächst auf einer kleinen Fläche.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ihre Ausschnitte zu laminieren. Entweder mit einem Laminiergerät (für flache Elemente wie Sterne unter Glas oder Platzkarten) oder ganz einfach, indem Sie das Papier mit transparentem Klebepapier abdecken (wie ein selbstklebender Buchdeckel). Dies kann z.B. bei weihnachtlichen Untersetzern aus Papier hilfreich sein.
- Für den Glanz: Verwenden Sie Glitter! Tragen Sie etwas Klebstoff auf bestimmte Bereiche der Dekoration auf und bestreuen Sie diese mit Glitter, schütteln Sie den Überschuss ab. Oder verwenden Sie Metallic-/Glitzerstifte, um glitzernde Muster auf Ihre Kreationen zu zeichnen (Adern auf Blättern, Umrisse von Sternen, etc.). Sie können auch kleine Strasssteine, Pailletten, Perlen… aufkleben, je nach gewünschtem Effekt.
- Für die Farbe: Zögern Sie nicht, Ihre Papierarbeiten zu bemalen, wenn das Originalpapier nicht die richtige Farbe hat. Eine Sprühdose mit Goldfarbe kann gewöhnliche Kartonausschnitte in wunderschöne goldene Dekorationen verwandeln. Mit Kunstschneespray können Sie die Ränder Ihrer Papierflocken vereisen, um einen noch winterlicheren Look zu erzielen.
Kurz gesagt, Papier ist eine Grundlage, aber Sie können es mit anderen kreativen Materialien kombinieren, um genau das Ergebnis zu erzielen, das Sie sich wünschen.
Fazit: Ein kreatives, preiswertes und unvergessliches Weihnachtsfest
Wenn Sie sich für Weihnachtsdekorationen aus Papier zum Selbermachen entscheiden, können Sie den Zauber der Feiertage schon bei der Vorbereitung erleben. Durch das Falten, Schneiden und Kleben von Papier können Sie ein wenig von sich selbst in die Dekoration Ihres Hauses einfließen lassen. Was ist das Ergebnis? Ein Weihnachtsfest, das keinem anderen gleicht, Einsparungen und die Befriedigung, mit Ihren Händen eine märchenhafte Atmosphäre für Ihre Lieben geschaffen zu haben.
Ob Sie nun drei Schneeflocken mit der Familie gebastelt haben oder ein XXL-Papercraft-Rentier zusammengebaut haben, das im Wohnzimmer thronen soll, herzlichen Glückwunsch: Sie sind im Geist der DIY-Weihnacht! ✨ Erforschen Sie weiter, bleiben Sie innovativ: Es gibt immer eine neue Idee, die man ausprobieren kann (und dieser Artikel wird hier bleiben, um Sie nach Belieben zu inspirieren). Vergessen Sie nicht, in unserem Papercraft-3D-Shop vorbeizuschauen, um unsere Vorlagen zu entdecken und warum nicht Ihre Sammlung an selbstgemachten Kreationen zu vervollständigen.
In diesem Sinne wünscht Ihnen das gesamte Team ein frohes und kreatives Weihnachtsfest ???? ! Und wenn dieser Artikel Sie auf Ideen gebracht hat, zeigen Sie uns Ihre Meisterwerke: Teilen Sie Ihre Fotos von DIY-Papierdekorationen auf Instagram und taggen Sie uns mit @papercraft3d – wir würden uns freuen zu sehen, wie Sie Weihnachten aus Papier neu erfinden.







































